Für Männer ist sie die Quelle lebenslanger Leidenschaft, für Frauen Vergnügen und manchmal süße Last: die Brust. »Brüste. Das Buch« folgt den Mythen, die sich um dieses Accessoire der Weiblichkeit ranken, den Sehnsüchten und Inspirationen. Die Brust im Film, in der Literatur und der bildenden Kunst findet dabei ebenso Platz wie ihr Einsatz als Waffe im politischen Kampf oder als Forschungsgebiet der Wissenschaften. Es geht um Erotik wie um die Kunst, den richtigen BH zu finden. Um Schönheitsoperationen. Den Schwarzmarkt für Muttermilch. Um die männliche Brust als Sex-Symbol. Und die amüsantesten und ungewöhnlichsten Namen, die Brüsten gegeben wurden.Ein Werk also, das Männer wie Frauen zum Träumen und Staunen bringen dürfte. Opulent illustriert, charmant geschrieben und edel gestaltet ist »Brüste. Das Buch« ein Standardwerk, das alle Fragen zum Thema beantwortet. Auch die, die man nie hatte.
(Vorwort: Paula Lambert)
Peng ist Außenseiter unter Königs-Pinguinen in einem Vogelpark, einsam und zurückhaltend. Doch er besitzt Charakter und dazu eine einzigartige Gabe: Sein Gefieder kann sich verfärben. Es leuchtet violett bei Wut, weiß vor Angst und strahlt golden, wenn er glücklich ist.
Mit Robert, einem elfjährigen Jungen, der als einziger Pengs Sprache versteht, verbindet ihn bald eine wunderbare Freundschaft. Als Peng mit Hilfe von Roberts Mutter zum Superstar einer gigantischen Werbekampagne wird, genießt er seinen Ruhm. Doch bald müssen sich die Freunde gegen billige Vermarktung, fiese Verträge und durchdrehende Fans wehren.
Dafür braucht es Mut sowie eine ordentliche Portion Frechheit. Und einen Plan, bei dem Peng über sich hinauswachsen muss!
Illustrationen von Isabel Kreitz
»Das Pinguinbuch, das alle anderen Pinguinbücher überflüssig macht.
Leider auch meine eigenen.«
WALTER MOERS
Alle Jahre wieder? Nicht mit uns, sagen die Eltern des zwölfjährigen Robert. Weil ihnen Weihnachten ein Graus ist, reisen sie mit ihrem Sohn und dessen Freund, dem Pinguin Peng, auf die Vulkaninsel Lanzarote.
Statt Schnee und Eis: Sonne und Strand. Statt »Oh, Tannenbaum«: Meeresrauschen. Statt Weihnachtsstress: Entspannung pur. Robert und Peng sind allerdings nicht bereit, das Fest der Liebe einfach ausfallen zu lassen.
Dem unzertrennlichen Duo kommt ein mysteriöser Mann zu Hilfe, angeblich der Nikolaus. Aber wer glaubt noch an den Weihnachtsmann? Bei dreißig Grad im Schatten kommt es daher zu einer bizarren Wette: Entweder erfüllt der Mann an Heiligabend einen besonderen Wunsch – oder er muss für immer schweigen. Und Peng weiß, dass er sich etwas wünschen wird, was es auf Lanzarote nie zuvor gegeben hat …
Illustrationen von Isabel Kreitz
250 kluge, wahre und lustige Kino-Zitate. Eine Sammlung der pointiertesten Sätze und Dialoge der Filmgeschichte, die nicht nur Vergnügen bereiten, sondern das Leben auch bereichern.
Sätze wie »Möge die Macht mit Dir sein« sucht man allerdings vergebens – es sind Klassiker, gewiss, aber keine prägnanten Weisheiten.
»250 Hilfestellungen für den Fall, dass man etwas Gescheites sagen möchte, einem aber gerade nichts einfällt.«
DER SPIEGEL
Mehr als 400 Zitate mit dem Schwerpunkt Deutscher Film. Dank „Gegen die Wand« von Fatih Akin oder Hans Weingartners »Die fetten Jahre sind vorbei« wurde das deutsche Kino bei der Berlinale mit dem Goldenen Bären ausgezeichnet, in Cannes mit Standing Ovations gefeiert – Grund genug, das deutschsprachige Kino Satz für Satz unter die Lupe zu nehmen.
Diesmal kommen neben einem Update aktueller Filme hauptsächlich jene Stars zu Wort, die es leid sind, immer nur Sätze zu sagen, die ihnen von Drehbuchautoren in den Mund gelegt wurden. O-Töne von A bis Z – von Fatih Akin bis Catherine Zeta-Jones. George Clooney, Jodie Foster, Bruce Lee, Marylin Monroe, Elizabeth Taylor und Bruce Willis sind ebenfalls dabei.
»Nur noch 14 auf Lager«
Amazon (23. September 2024)